Inventor – Optionen oder Einstellungen ..

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Anwendungsoptionen und Dokumenteneinstellungen in Inventor?

Die Anwendungsoptionen beziehen sich auf die Optionen der Anwendungen, also Einstellungen zu Befehlen des Programmes.
(Die Anwendungsoptionen entsprechen auch den Optionen, die Du über die Registerkarte Datei finden kannst. Auch hier öffnet sich das Fenster „Anwendungsoptionen“.)

Die hier gemachten Einstellungen beziehen sich immer auf das Programm und den speziellen Bereich hierzu (Skizze, Bauteil.. etc.) und Veränderungen wirken sich auf die Arbeit mit dem Programm aus.
Ganz egal welche Datei Du öffnest, dies sind Deine Einstellungen dazu!


Die Dokumenteneinstellungen dagegen beziehen sich nur auf Einstellungen zu dem aktuellen Dokument.

Dies kann eine Einstellung sein, die das Objekt der Datei angeht (z.B. ob es an Schnitten beteiligt werden soll).
Es können aber auch Einstellungen in Vorlagen sein, die dann immer wieder zur Verwendung kommen.

Und da Inventor mit unterschiedlichen Dateiformaten arbeitet, haben auch die Dokumenteneinstellungen von Bauteil (*.ipt), Baugruppe (*.iam), Zeichnung (*.idw) und Präsentation (*.ipn) unterschiedliche Inhalte.

Hast Du also Modelldateien zur Weiterbearbeitung erhalten, die in Zoll eingerichtet sind, kannst Du dies über die Dokumenteneinstellung ändern.

Hingegen bei einer Zeichnung (*.idw) mit Maßen in Zoll, kannst Du die Einheiten nicht über die Dokumenteneinstellung ändern. Hier musst Du den Bemaßungsstil bearbeiten.


Auf den Punkt gebracht sind in Inventor alle Einstellungen oder auch Optionen fein säuberlich voneinander getrennt worden:
In generell gültige Einstellungen (Anwendungsoptionen) und in Dateibezogene Einstellungen (Dokumenteneinstellungen)!


AutoCAD – Maßstabsüberwachung ..

Was bewirkt die Zeichenhilfe „Maßstabsüberwachung für Ansichtsfenster“?

Die Zeichenhilfe „Maßstab für Ansichtsfenster ist ungleich Beschriftungsmaßstab“ erscheint nur im Ansichtsfenster eines Papierbereiches.

Die Zeichenhilfe aktiviert sich, sobald der eingestellte Maßstab des Afensters nicht einem vorhandenem Maßstab aus der Maßstabsliste entspricht. Somit überwacht sie sozusagen ein Verstellen des Maßstabes. Durch einfaches anklicken werden Darstellung und Maßstab des Ansichtfensters wieder synchronisiert.

Maßstab ≠ Maßstabsliste und ≠ Darstellung: Zeichenhilfe aktiviert.

Maßstab = Maßstabsliste aber ≠ Darstellung: Zeichenhilfe deaktiviert.

Maßstab = Darstellung = Maßstabsliste: Zeichenhilfe deaktiviert.

Im Download-Bereich gibt es mehr zu diesem Thema.


Architecture – Registerkarten steuern ..

Wo kann ich die Registerkarten Layout und Modell ein- und ausschalten?

Ich sage immer: „Das ist alles Ansichtssache!“ 🙂

Also: Register Ansicht > Gruppe Fenster .. und dort die Registerkarten ein- oder ausschalten.

Aber natürlich geht das auch anders, nämlich über die Optionen. Die sind denn auch direkt hier zu finden:

Oder hier:

Auf jeden Fall befinden sich die Einstellungen in den Optionen im Register Anzeige > Layout Elemente ..


AutoCAD – Blockänderung, Auswirkung ..

Warum wirkt sich die Änderung einer Blockdefinition nur auf einige Blöcke aus? (Ich habe den Block mehrfach über die Werkzeugpalette in die Datei eingefügt.)

Keine Angst, das liegt nicht an Dir 😉 .
Das Programm verwendet in der Werkzeugpalette 2 unterschiedliche Varianten von Blöcken, die dann auch unterschiedlich reagieren. Und wenn man das weiß, kann das ein ziemlicher Vorteil sein!

Es gibt Blöcke in der Werkzeugpalette, bei denen passiert folgendes, wenn Du sie von dort einfügst, je nachdem WANN Du sie in die Datei einfügst (und das ist auch gut so)!

  • Beim Einfügen direkt nacheinander aus der Werkzeugpalette erhalten diese Blöcke einen identischen Namen vom Programm verpasst (z.B. *U17).
  • Wird der Befehl unterbrochen und dann oder später derselbe Block aus der Werkzeugpalette erneut eingefügt, erhalten alle dann direkt nacheinander eingefügten Blöcke einen neuen gemeinsamen Blocknamen (z.B. *U18).

Das heißt, Du hast nun faktisch 2 unterschiedliche Blockdefinitionen (*U17 und *U18) mit (noch) gleichem Aussehen in deiner Zeichungsdatei!

Vorteil:
Du kannst diese Blockdefinitionen unterschiedlich bearbeiten und dann umbenennen.
Nachteil:
Wenn Du das Verhalten nicht kennst und einen Block bearbeitest, hast Du natürlich den Eindruck als würde sich nur ein Teil der Blöcke ändern, denn tatsächlich bearbeitest Du ja auch nur eine der Blockdefinitionen. Du müsstest also jeweils eine identische Änderung an 2 Blockdefinitionen durchführen, was logischerweise nicht im Sinne des Erfinders ist.

Lösung:
Füge den Block (die Definition) 1x über die Werkzeugpalette ein, und kopiere dann den Block so oft wie Du ihn benötigst. Best practice: Benenne den Block vorher um!
Jetzt kann dieser interne Block natürlich auch über den Befehl „Einfügen“ erneut eingefügt werden – und alles ist so, wie du es brauchst!


P.S.: Der umbenannte Block kann auch in der Werkzeugpalette aufgenommen werden – aber das ist eine andere Geschichte..


AutoCAD – Vorlage speichern ..

Wie kann ich eine eigene Vorlage im Vorlagenordner speichern?

Ja, klar möchte man immer die gleiche Grundlagendatei mit identischen Einstellungen verwenden.

Und irgendwie geht das auch mit einer einfachen leeren Datei, die man immer wieder verwendet.

Oder mit der Datei eines laufenden Projektes, die man kopiert.

Oder einer vorhandenen Datei, die man als neue speichert und die Inhalte löscht.

Oder.., oder.., oder… aber halt immer irgendwie und nicht perfekt..

Dabei ist es für die beiden Programme AutoCAD und Architecture wirk-lich ea-sy gemacht und man erspart sich viel nerviges Gelösche aus Dateien.

Entweder:
Die vorbereitete Datei „speichern unter“ und das Dateiformat auf AutoCAD-Zeichnungsvorlagendatei (*.dwt) stellen. Das Programm springt jetzt automatisch in den Programmordner für die Dateivorlagen. Speichere hier Deine Datei (vorsicht, dass Du keine vorhandene AutoDesk-Datei überschreibst).

Oder:
Programmstartbutton > speichern unter > Zeichnungsvorlage ..
Auch hier wird die Datei direkt im Vorlagenordner gespeichert.


Um die Vorlagendatei (*.dwt) zu öffnen und zu ändern, gehst Du ähnlich vor wie beim speichern, um nicht lange nach der Datei zu suchen.
Öffnen>Dateiformat auf *.dwt. umstellen>der entsprechende Ordner wird angezeigt (ev. den Unterordner wechseln).
Datei öffnen, bearbeiten, speichern, schließen, fertig!

Alternativ öffnest Du eine neue dwg mit dieser Vorlage, änderst diese, speicherst als Vorlage und überschreibst dabei die vorhandene Datei.

Du merkst schon: einmal gemacht – für immer gekonnt 🙂 .

Du kannst Dir die Vorlage nun für jede neue Datei auswählen oder beim Öffnen über „SNEU“ grundsätzlich als Vorlage verwenden (in den Optionen einzustellen).


Inventor – Maße im Modellbereich anzeigen ..

Kann ich die Maße von z.B. Extrusionshöhen auch im Modellbereich anzeigen lassen?

Selbstverständlich! Gehe hierfür in den Browserbaum/Modellbaum und rechtsklicke auf die Extrusion die Du ändern möchtest, um das Kontextmenü zu öffnen.

Klicke auf „Bemaßung anzeigen“ und Dir werden alle zur Verfügung stehenden Maße angezeigt.

Unter Umständen werden Dir nun viel mehr Maße angezeigt, als Du erwartet hast. Das ist völlig normal, denn in den meisten Befehlen gibt es ja noch Einstellungen, deren Werte Du nicht immer benötigst (in der Parameterliste ist dies auch sehr schön erkennbar).
Bei einer Extrusion ist dies z.B. der Wert des Winkels einer Flächenverjüngung.

Was ist außerdem gut zu wissen? Nun, die Sichtbarkeit dieser Maße ist auch nicht sehr „haltbar“ 😉 .
Die Maße „verschwinden“ spätestens nach der nächsten Bearbeitung oder bei erneutem Anklicken der Extrusion im Browser/Modelbaum.
Anders dagegen die Maße der Skizzen: Wird diese sichtbar gemacht, erscheinen auch die Maße – und zwar solange, bis die Sichtbarkeit der Skizze wieder ausgeschaltet wird.

Eines haben beide Einblendungen aber gemeinsam: Sichtbare Maße können direkt im Modellbereich bearbeitet werden (wie günstig 🙂 !) !

Um die Änderung der Maße am Modell zu sehen, benötigt Inventor in der Regel noch eine Aktualisierung.

Auf diese Weise kannst Du für jedes Element (Extrusion, Rundung, Bohrung usw.) die Bemaßung anzeigen lassen und bearbeiten.


Inventor – Unterschiedliche Ansichten gleichzeitig ..

Kann ich meine Datei auch gleichzeitig aus verschiedenen Ansichten betrachten?

Wenn Du es möchtest, ist es auch möglich 😉 – also ein klares ja!

Falls Du die Oberfläche der Ansichtsfenster allerdings aus AutoCAD oder 3dsMax gewohnt bist: ganz so sieht es bei Inventor allerdings nicht aus.

In Inventor öffnest Du innerhalb deiner Datei mehrere Anschtsfenster erst mal nebeneinander oder übereinander. Für jedes Ansichtsfenster kannst Du dann Deine gewünschte Ansicht des Modelles einstellen (oben, unten, gedreht..).

Jedes Ansichtsfenster kannst Du innerhalb der Programmoberfläche hin und herschieben und anordnen (leider nicht außerhalb der Programmoberfläche auf einen zweiten Bildschirm).

  • Register Ansicht > Fenster > Neu..  öffnet ein neues Ansichtsfenster.
  • Register Ansicht > Fenster > Alle Anordnen .. ordnet sie automatisch an.

Nicht erschrecken, wie bereits oben erwähnt, die Anordnung der Ansichtsfenster sieht nun erst einmal befremdlich ungeordnet aus!

Aber nachdem Du die Fenster angeordnet hast (und natürlich theoretisch auch vorher) werden beim weiterarbeiten am Modell alle Änderungen, die Du an Deiner Datei vornimmst, sofort in allen Ansichtsfenstern angezeigt.


AutoCAD – Globaler Skalierfaktor ..

Wo finde ich die Einstellungen, um den globalen Skalierfaktor zu ändern?

Bei AutoCAD liegt der Befehl hierfür in der Multifunktionsleiste, wenn auch etwas versteckt. Leider nicht bei AutoCAD-Architecture.

Aber es handelt sich hier ja um eine Systemvariable und zwar um LTSCALE. Also können wir diese auch über die Tastur eingeben und dann den Wert bestimmen. Dies wäre eine Möglichkeit, um den globalen Skalierfaktor zu ändern.

Wahrscheinlich ist uns aber der Linientyp-Manager lieber, denn dort haben wir die gleiche Oberfläche wie in AutoCAD und dort kennen wir uns aus. Nun denn, den Befehl hierzu müssen wir auch über die Tastatur eingeben, und zwar „Linientyp“.
Im Dialogfenster nun noch „Details anzeigen“, et voilá, da ist er ja!

Zusätzlich zu dem globalen Skalierfaktor hast Du hier noch die Möglichkeit, die aktuelle Objektskalierung einzustellen. Diese Einstellung ist identisch mit dem Linientypfaktor in der Eigenschaftenpalette.

Und falls benötigt, kannst Du im Manager auch die identische Skalierung von Linientypen im Modell und Papierbereich einstellen. Setze dafür einen Haken vor „Papierbereichseinheiten zum Skalieren verwenden“.


AutoCAD – Teilen vs. Bruch ..

Gibt es den Befehl „Teilen“ noch?

Ja .. und .. Nein – jedenfalls nicht so wie früher.
OK. Ich geb ja zu, es ist lange her. Und wer „Teilen“ noch kennt, kennt wahrscheinlich auch noch das alte Symbol für „Ursprung“ – aber das war vor 2001 ..

Wer also direkt z.B. von einer 2000er Version auf 2020 wechselt, der sucht.. und sucht.. und sucht.. und – holt sich erst mal nen Kaffee.

Lösung:
Teilen = „An Punkt brechen“ .. (und da sag ich jetzt mal nichts zu).

Zu finden ist der Befehl dafür ähnlich wie früher:
Start > Ändern .. und zwar im unteren Bereich.
Aber auch hier liegt der Befehl nicht einfach so da. Er ist gestapelt mit „Bruch“ (also eine Öffnung in eine Linie bringen) und „Verbinden“.
Im Klartext: gucke nach dem, was du als letztes genutzt hast, um „An Punkt brechen“ zu finden.. 😮 !

Wer jetzt öfter brechen muss (nein, nicht übergeben.. ), also wer den Befehl häufiger nutzt, kann sich den unteren Bereich auch vorübergehend festpinnen.

Diesen Pin findest Du immer, wenn eine Gruppe auszuklappen ist.


AutoCAD – Datei aufräumen ..

Ich möchte meine Datei „entschlacken“ und alle nicht genutzten Stile, Blöcke und Layer aus der Datei entfernen, damit sich die Dateigröße verringert. Wo finde ich hierfür den Befehl bereinigen?

Genau, einmal Großreinemachen! Damit erweist Du Dir und Deiner Arbeit einen großen DIENST, benötigtigst einen BESEN und den findest Du hier:

Programmstart-Button > Dienstprogramme > Bereinigen ..

Aber natürlich geht auch das wieder über die Tastatur: BER eingeben und die Autovervollständigung zeigt bereits Bereinigen an (ein Schuft, wer Schlechtes dabei denkt 😉 ).

Aber obacht: viele Blöcke sind verschachtelt. Manche wurden nur erstellt, um sich die Arbeit vorübergehend zu erleichtern.
Dadurch liegen in den tiefsten Tiefen mancher Blöcke andere Blöcke in denen Blöcke liegen mit Blöcken, die Blöcke enthalten… usw. !
Einige können nicht ohne weiteres aufgelöst werden, enthalten aber umfangreiche Blockdefinitionen.

Lösung:
Kannst Du einen Block nicht bereinigen, schau Dir über den Blockeditor an, welche Blöcke darin enthalten sind. Was Du behalten möchtest, füge Dir erneut direkt in die Zeichnung ein (falls nicht schon geschehen) oder in eine Bibliothek.

Kannst Du dann einige Blöcke noch immer nicht bereinigen, suche in Deiner Datei danach – und zwar nicht nur im Modellbereich.

Ich habe schon erlebt, dass ein Block einer gesamten Datei in Mini-Maßstab über die Zwischenablage versehentlich mitten in eine Datei einfgefügt war.
Wie haben wir den Block gefunden? Strg+A und dann über die Eigenschaftenpalette oder gleich dort über die Filterfunktion.
Natürlich sind für solchen Fall auch die Layerfunktionen einsetzbar zusammen mit Objekte isolieren.

In der Regel ist in solchen Fällen Kreativität gefragt!