Inventor – Optionen oder Einstellungen ..

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Anwendungsoptionen und Dokumenteneinstellungen in Inventor?

Die Anwendungsoptionen beziehen sich auf die Optionen der Anwendungen, also Einstellungen zu Befehlen des Programmes.
(Die Anwendungsoptionen entsprechen auch den Optionen, die Du über die Registerkarte Datei finden kannst. Auch hier öffnet sich das Fenster „Anwendungsoptionen“.)

Die hier gemachten Einstellungen beziehen sich immer auf das Programm und den speziellen Bereich hierzu (Skizze, Bauteil.. etc.) und Veränderungen wirken sich auf die Arbeit mit dem Programm aus.
Ganz egal welche Datei Du öffnest, dies sind Deine Einstellungen dazu!


Die Dokumenteneinstellungen dagegen beziehen sich nur auf Einstellungen zu dem aktuellen Dokument.

Dies kann eine Einstellung sein, die das Objekt der Datei angeht (z.B. ob es an Schnitten beteiligt werden soll).
Es können aber auch Einstellungen in Vorlagen sein, die dann immer wieder zur Verwendung kommen.

Und da Inventor mit unterschiedlichen Dateiformaten arbeitet, haben auch die Dokumenteneinstellungen von Bauteil (*.ipt), Baugruppe (*.iam), Zeichnung (*.idw) und Präsentation (*.ipn) unterschiedliche Inhalte.

Hast Du also Modelldateien zur Weiterbearbeitung erhalten, die in Zoll eingerichtet sind, kannst Du dies über die Dokumenteneinstellung ändern.

Hingegen bei einer Zeichnung (*.idw) mit Maßen in Zoll, kannst Du die Einheiten nicht über die Dokumenteneinstellung ändern. Hier musst Du den Bemaßungsstil bearbeiten.


Auf den Punkt gebracht sind in Inventor alle Einstellungen oder auch Optionen fein säuberlich voneinander getrennt worden:
In generell gültige Einstellungen (Anwendungsoptionen) und in Dateibezogene Einstellungen (Dokumenteneinstellungen)!


AutoCAD – Globaler Skalierfaktor ..

Wo finde ich die Einstellungen, um den globalen Skalierfaktor zu ändern?

Bei AutoCAD liegt der Befehl hierfür in der Multifunktionsleiste, wenn auch etwas versteckt. Leider nicht bei AutoCAD-Architecture.

Aber es handelt sich hier ja um eine Systemvariable und zwar um LTSCALE. Also können wir diese auch über die Tastur eingeben und dann den Wert bestimmen. Dies wäre eine Möglichkeit, um den globalen Skalierfaktor zu ändern.

Wahrscheinlich ist uns aber der Linientyp-Manager lieber, denn dort haben wir die gleiche Oberfläche wie in AutoCAD und dort kennen wir uns aus. Nun denn, den Befehl hierzu müssen wir auch über die Tastatur eingeben, und zwar „Linientyp“.
Im Dialogfenster nun noch „Details anzeigen“, et voilá, da ist er ja!

Zusätzlich zu dem globalen Skalierfaktor hast Du hier noch die Möglichkeit, die aktuelle Objektskalierung einzustellen. Diese Einstellung ist identisch mit dem Linientypfaktor in der Eigenschaftenpalette.

Und falls benötigt, kannst Du im Manager auch die identische Skalierung von Linientypen im Modell und Papierbereich einstellen. Setze dafür einen Haken vor „Papierbereichseinheiten zum Skalieren verwenden“.


Inventor – Objektpunkt auswählen ..

Ich möchte von einem Punkt messen, den mir Inventor nicht problemlos anzeigt. Wie erreiche ich den Punkt?

In einem vorigen Thema habe ich bereits erwähnt, dass die gewünschte Geometrie nicht immer ohne weiteres greifbar ist.
Dann lasse den Cursor auf dem Körper im Bereich  der Geometrie liegen. Nach kurzer Zeit erscheinent ein kleines Mini-Menü-Fenster, ein Pull-down-Menü.
Öffne die Liste und fahre mit dem Cursor über die angezeigten Objekte. Die jeweilige Geometrie wird markiert angezeigt und Du kannst ganz bequem die richtige wählen.

Mal so ganz allgemein betrachtet, könnte die Wartezeit, bis das Menü sich zeigt, gerne etwas kürzer sein, oder ? Und natürlich kannst Du diese selber auswählen!

Und zwar hier:
Gehe in die Anwendungsoptionen (Register Extras), und dann zu
Allgemein > Auswahl..

Wähle hier die Verzögerung in Sekunden oder stelle sie aus.
Ebenso kannst Du über die Auswahltoleranz den Bereich einstellen, in dem Inventor die Geometrien „sucht“.